Ako prekonať prekážky:
Čítanie v cudzej reči.
>>>
Pre sťahovanie a tlač je dokument k dispozícii vo formáte PDF. Pokiaľ nemáte na svojom
počítači
nainštalovaný prehliadač PDF, napríklad
Adobe Reader, môžete si ho zadarmo stiahnuť zo stránok
spoločnosti Adobe.
Od jedného
českého autora v českom jazyku:
http://www.webprostor.cz/vzdelani/nemcina/texty/obecne.htm
Zo stránky Goethe - Inštitútu:
Tipps zum Entschlüsseln deutscher Texte
Leseverstehen in der Fremdsprache geschieht ähnlich wie in der
Muttersprache. Lesen ist ein aktive Auseinandersetzung mit dem, was der
Autor geschrieben hat. Als Leser benutzt du schon vorhandenes Wissen (Sach-
und Handlungswissen), um einen fremden Text zu entschlüsseln.
Klicke dich durch die Liste der Tipps und Strategien, die du vor und während
des Lesens eines neuen, fremden Textes nutzen solltest:
1. Globalverstehen
Versuche nicht, Wort für Wort zu verstehen, sondern mit deinem eigenen
Wissen den Sinn des Textes gezielt zu erschließen. Benutze nicht jedes Mal
das Wörterbuch, wenn du ein Wort nicht verstehst.
2. Vorwissen
Versuche zuerst festzustellen, um was für einen Text es sich handelt: Du
weißt schon mehr über den Inhalt des Textes, als du denkst.
Fragen, die dir dabei helfen :
Wer hat den Text geschrieben?
An wen richtet sich der Text? (Zielgruppe)
Was will der Autor wahrscheinlich erreichen?
3. Überschrift
Die Überschrift ist ein wichtiger Anhaltspunkt: Sie sagt oft etwas über das
Thema des Textes. Zu vielen Themen weißt du schon etwas.
4. Form
Das Layout und die Form können viel über einen Text verraten. Ist es ein
Artikel in einer Zeitschrift, ein Internet-Magazin, ein Gedicht, ein
Werbetext, eine E-Mail usw.?
5.
Bilder
Bilder
können helfen, den Text verständlicher zu machen.
6. Schlüsselwörter
Schlüsselwörter sind Wörter, die im Text besonders wichtig sind. Sie
können dir helfen, den Text global zu verstehen und seine Hauptaussage zu
erkennen.
7. Internationalismen
Wenn du einen Text zum ersten Mal liest, achte auf internationale
Wörter, die du schon aus einer
anderen Sprache kennst: z.B. Hotel, Internet, Computer usw.
8. Kontext
Wenn du ein fremdes Wort trotz dieser Bemühungen immer noch nicht
verstehst, schau dir an, was in
dem Satz vor und nach dem unbekannten Wort steht. So kannst du häufig den
Sinn des Wortes
erraten.
9. Struktur
Du kannst auch die innere Struktur des Textes benutzen, um ihn besser zu
verstehen. Dazu kannst du zum Beispiel den Handlungsablauf einer Geschichte
mit Hilfe eines Flussdiagramms oder Bildes darstellen.
10. Verknüpfungen
Eine wichtige Rolle beim Verstehen eines Textes spielen die Elemente,
die die Sätze und den Text verknüpfen: die Satzverknüpfungen. (Konjunktionen
wie als, damit, und; Pronomen wie dieser, dazu etc.) |